In über 40 Studien haben wir Trends und Szenarien der politischen Online-Kommunikation aufgezeigt. Gerne teilen wir unsere Expertise mit Ihnen.
Hier eine Auswahl unserer Studien:
pol-di.net e.V. | Politik kommunizieren – über die Kommunikationsfähigkeit von Ministerien per Brief, Fax und E-Mail | 2009 |
Bertelsmann Stiftung | Studie über die Webfähigkeit der Bundesregierung | 2009 |
Bundesministerium für Bildung und Forschung | Studie zur Anwendbarkeit des Förderinstruments “Digitale Pioniere” in Deutschland | 2009 |
Right Livelihood Award Foundation (“Alternativer Nobelpreis”) | Erarbeitung einer Online-Strategie für die Stiftung | 2008 |
Bertelsmann Stiftung | Studie zur Rolle des Internet bei der Optimierung politischer Reformprozesse | 2007 |
Bertelsmann Stiftung | Neue Medien und politische Kommunikation auf EU-Ebene | 2007 |
Bertelsmann Stiftung | Neue Medien als Ressource strategischen Regierens | 2007 |
Bundeszentrale für politische Bildung | Möglichkeiten von Web 2.0-Angeboten für den Aufbau einer Community bei euro|topics | 2006 |
Initiative Pro Dialog | Kommunikationsfähigkeit von Ministerien per Brief, Fax und Mail | 2006 |
British Council Berlin | e-Participation in Deutschland und Großbritannien: Bestandsaufnahme und Analyse (in deutscher und englischer Sprache) | 2006 |
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten durch das Internationale Büro des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beim DLR | Konzeption einer zielgruppenspezifisch orientierten Website zum Forschungsstandort Deutschland | 2006 |
Bundeszentrale für politische Bildung | Zwischen Hype und Potenzial: Weblogs in der politischen Bildung | 2005 |
politik-digital.de in Zusammenarbeit mit Initiative e-Partizipation | e-Bürgerbeteiligung in deutschen Großstädten | 2004 |
politik-digital.de | Websites der Landesparlamente im Vergleich | 2004 |
Bertelsmann Stiftung | Recherche Informationsfreiheitsgesetze und Anwendungsbeispiele | 2004 |
Technikfolgenabschätzungsbüro beim Deutschen Bundestag (TAB) | Copyright und Urheberrecht: Formen und Bedeutung des Internet-Diskurses | 2004 |
Bundeszentrale für politische Bildung | Defining eDemocracy in Relation to eGovernment- and eAdministration-Strategies | 2004 |
Zentrum für Medien und Interaktivität an der Universität Gießen / Technikfolgenabschätzungsbüro beim Deutschen Bundestag (TAB) | Zuarbeit zu größerem Studienprojekt des Technikfolgenabschätzungsbüro beim Deutschen Bundestag: eParlamente. Internet-Strategien von nationalen Parlamenten im Vergleich | 2004 |
Universität Kassel | Benchmarking der internationalen Hochschulwebsite | 2004 |
Verdi | Trendbarometer: Vorstudie zur Erstellung von Trendbarometern, Online und Offline | 2004 |
Deutscher Akademischer Austausch-Dienst (DAAD) / GATE Germany | Das Internet al das zentrale strategische Instrument des internationalen Hochschulmarketings | 2003 |
Deutscher Akademischer Austausch-Dienst (DAAD) / GATE Germany | Internetstrategien internationaler Mittler-Organisationen im Bildungsbereich | 2003 |
Stiftung Mitarbeit | Ratgeber: „Netzwerke stärken – virtuelle Netze nutzen Lernen. Eine Einführung und Entscheidungshilfe für erste und zweite Schritte beim Internetauftritt kleiner Organisationen und Nichtregierungsorganisationen” | 2003 |
Hessischer Rundfunk | Online-Parteientest im Bundestagswahlkampf 2002. | 2002 |
politik-digital.de, emnid@emind, 3-point-concepts | eCandidates. Webtest von Kandidatenseiten für den Deutschen Bundestag. Partner: emind@emnid und 3-point-concepts | 2002 |
Deutscher Akademischer Austausch-Dienst (DAAD) / GATE Germany | Glob@lma Mater – Internationalisierungsstrategien deutscher Hochschulen mit Hilfe des Internets. | 2002 |
Initiative D21 e.V. | “E-Town: Deutschlands digitale Hauptstädte” | 2002 |
Holtzbrink-Verlag | Webtest: Berliner Hochschulen im Auftrag von zitty-Stadtmagazin | 2001 |
Initiative D21 e.V. | „eLearning: Chancen neuer Bildungsstrategien für das Beschäftigungspotenzial in Deutschland” Auftragsprojekt. | 2001 |
Accenture | ePolitics – Von eBusiness zu ePolitics. Was die Politik von eBusiness-Strategien lernen kann. Gemeinsames Projekt. | 2001 |
Bundeszentrale für politische Bildung | Archivierungsstrategien im Internet | 2001 |
(N) Onliner-Atlas. Studie. | Formulierung eines White Papers zur Digitalen Spaltung, Medienpartner. Partner: emind@emnid und Initiative D21 | 2001 |
Are we family? Partner: Initiative D21 | Are we family? Umfang und Formen der Mitarbeiter-Mitbestimmung in der New Economy. | 2001 |
Bertelsmann Stiftung | Nichtregierungsorganisationen im Internet: Best Practice Analyse | 2001 |
Friedrich Ebert Stiftung | ParteiPolitik 2.0: Online-Auftritte der Parteien im Vergleich | 2001 |
politik-digtal.de | Webtest aller Mitglieder des Bundestages | 2001 |
politik-digital.de mit Partner “zitty” | Websites Berliner Hochschulen im Test | 2001 |
politik-digital.de | Webtest aller Mitglieder des Bundestages | 2000 |
politik-digital.de | Parteientest | 2000 |
politik-digital.de | Websites der unter 35-jährigen Bundestagsabgeordneten im Test | 2000 |
politik-digital.de | Websites der Bundesministerien im Test | 1999 |
politik-digital.de | Webtest aller Mitglieder des Bundestages | 1998 |
politik-digital.de | Websitecheck der Bundesministerien am ersten Arbeitstag mit neuen Dienstherren | 1998 |